Blog

Der Erfolg von Open Source Con­tent Manage­ment Systemen

Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die spezielle Anforderungen haben, die von proprietärer Software nicht erfüllt werden. Die große aktive Gemeinschaft von Entwicklern führt auch dazu, dass Probleme in der Regel schnell behoben werden und die Weiterentwicklung schnell voranschreiten kann.

Inhalt auf dieser Seite

Farbiges Code-Beispiel

Markt­füh­rer WordPress

Open Source Con­tent Manage­ment Syste­me (CMS) haben eine beein­drucken­de Ver­brei­tung gefun­den. Wie kom­mer­zi­el­le CMS bie­ten sie Benut­zern umfang­rei­che Funk­tio­nen zur Ver­wal­tung und Erstel­lung von Web­sites, ohne dass tief­grei­fen­de Kennt­nis­se in der Web­ent­wick­lung erfor­der­lich sind. Bekann­te­stes Bei­spiel ist Word­Press, das laut einer Aus­wer­tung der Fa. Sta­ti­sta im Okto­ber 2022 für etwa 64% aller Web­sites ein­ge­setzt wird. Dies macht Word­Press zum Markt­füh­rer unter den CMS-Platt­for­men. Wei­te­re belieb­te Open Source CMS sind bei­pi­els­wei­se Joom­la und Drupal.

Quel­le: Statista.com

Kosten­gün­sti­ge Lösung für pro­fes­sio­nel­le Websites

Open Source Soft­ware ist Soft­ware, deren Quell­code frei zugäng­lich und modi­fi­zier­bar ist. Im Gegen­satz dazu dür­fen Nut­zer pro­prie­tä­re Soft­ware ledig­lich benut­zen, aber nicht ändern. Auch müs­sen für Open Source-Soft­ware im Gegen­satz zu kom­mer­zi­el­len Lösun­gen kei­ne Lizenz­ge­büh­ren gezahlt wer­den. Dies ist beson­ders für Ein­zel­per­so­nen und klei­ne Unter­neh­men attrak­tiv und einer der Haupt­grün­de für den Erfolg von Open Source CMS. Wie bei kom­mer­zi­el­len Lösun­gen kön­nen aber auch bei Open Source-CMS Kosten für Hosting, für Web­site-Design sowie War­tung anfallen.

Web­site-Funk­tio­na­li­tät jeder Art durch Erweiterungen

Open Source CMS – allen vor­an Word­Press – zeich­nen sich durch eine Viel­zahl von Plug­ins und Erwei­te­run­gen aus. E‑Com­mer­ce-Erwei­te­run­gen ermög­li­chen es Nut­zern, einen Online-Shop auf ihrer Web­site ein­zu­rich­ten und Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen zu ver­kau­fen. SEO-Tools hel­fen bei der Ver­bes­se­rung der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) einer Web­sei­te, indem sie die On-Page-Opti­mie­rung ver­bes­sern und die Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen erhö­hen. Mit For­mu­lar-Buil­dern las­sen sich For­mu­la­re auf der Web­sei­te ein­bet­ten, um Feed­back oder Anfra­gen von Benut­zern zu erhal­ten. Social-Media-Erwei­te­run­gen inte­grie­ren Platt­for­men wie Face­book und Twit­ter in das CMS, so dass Nut­zer Inhal­te auf die­sen Platt­for­men tei­len und von dort aus ein­fach auf die Web­site ver­lin­ken können.

Da der Quell­code der Open Source CMS öffent­lich zugäng­lich ist, kann eine gro­ße Zahl von Ent­wick­lern dar­an mit­wir­ken. Dies führt zu einer gro­ßen Anzahl von ver­füg­ba­ren Plug­ins und Erwei­te­run­gen für prak­tisch jedes erdenk­li­che Fea­ture. Dies ist beson­ders nütz­lich für Unter­neh­men, die spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen haben, die von pro­prie­tä­rer Soft­ware nicht erfüllt wer­den. Die gro­ße akti­ve Gemein­schaft von Ent­wick­lern führt auch dazu, dass Pro­ble­me in der Regel schnell beho­ben wer­den und die Wei­ter­ent­wick­lung schnell vor­an­schrei­ten kann.

Sicher­heit und Sup­port durch gro­ße Community

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor für den Erfolg von Open Source CMS wie Word­Press ist ihre Sicher­heit. Da der Pro­gramm­code all­ge­mein ein­seh­bar ist und von einer gro­ßen Zahl von Ent­wick­lern über­prüft wird, kann schnell auf Sicher­heits­be­dro­hun­gen reagiert wer­den. Pro­prie­tä­re Soft­ware hin­ge­gen kann eher Sicher­heits­lücken ent­hal­ten, die von den Ent­wick­lern nicht ent­deckt wer­den, bevor sie an den Nut­zer aus­ge­lie­fert wird. Dies macht Open Source CMS wie Word­Press zu einer siche­ren Wahl für Unter­neh­men, wenn dabei all­ge­mei­ne Sicher­heits­prak­ti­ken befolgt und regel­mä­ßig Sicher­heits­up­dates instal­liert werden.

Für Fra­gen zu Pro­ble­men und Erwei­te­run­gen ihrer Web­sites ste­hen Nut­zern fer­ner zahl­rei­che Foren und Online-Res­sour­cen zur Ver­fü­gung. Die­se Unter­stüt­zung ist oft bes­ser als bei kom­mer­zi­el­len Lösun­gen, da sie von einer gro­ßen Com­mu­ni­ty ausgeht.

Open-Source-CMS haben die Erstel­lung von Web­sites revolutioniert

Ins­ge­samt hat der Erfolg von Open Source CMS – und dabei beson­ders Word­Press – dazu bei­getra­gen, das Inter­net zu dem zu machen, was es heu­te ist. Nut­zer kön­nen damit ein­fach und kosten­gün­stig Web­sites erstel­len und ver­wal­ten. Ihre Lizenz­frei­heit, Fle­xi­bi­li­tät, Sicher­heit und Com­mu­ni­ty-Unter­stüt­zung haben dazu bei­getra­gen, dass Open Source CMS zu einer belieb­ten Wahl für vie­le Nut­zer gewor­den sind – für pri­va­te bis hin zu gro­ßen Unternehmens-Websites.

Teilen:

Mehr aus dem Blog

Blindentastatur für barrierefreies Internet

Bar­rie­re­frei­es Webdesign

Das Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz (BFSG)
Am 22. Juli 2021 wur­de das Gesetz zur Umset­zung der Richt­li­nie (EU) 2019/882 des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates über die Bar­rie­re­frei­heits
anfor­de­run­gen für Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen – (Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz – BFSG ) – im Bun­des­ge­setz­blatt veröffentlicht.

Hinterlassen Sie eine Nachricht

© 2024 Training.Internet.Coding privataktionaer.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN! 

Anmelden

Newsletter Abo

Aktuelle Informationen Neue Seminare, Tips und Tricks rund um die IT.