Meine Fachgebiete
BackEnd
Die Bereiche einer Webanwendung, die nahe am Server liegen oder im Hintergrund ablaufen. Alles rund um Datenbanken und serverseitige Logik.
- Installation der professionellen Arbeitsumgebung, XAMPP, o.ä.;
- PHP MyAdmin Admin Oberfläche MySQL Konfiguration, Datenbankanbindung, Benutzerrechte verwalten;
- Datenbanken und Tabellen anlegen, löschen, ändern Datensätze hinzufügen, löschen, ändern über die MyAdmin Oberfläche;
- Exkurs MySQL Datentypen;
- Einfache SQL-Abfragen mit Bedingungen;
- Daten und Datenbanken importieren und exportieren;
- Benutzerverwaltung in MyAdmin und Backup;
- PHP und HTML: Ausgabe von Daten in den Browser, Syntax, Kommentare, Error-Reporting;
- Formulare (HTML) mit Datenübergabe über POST und GET;
- Felderfunktion assoziativ;
- Kontrollstrukturen: Schleifen, Funktionen und Prozeduren, Fehlerbehandlung;
- String-Verarbeitungen (strchr, strpos, substr, strcmp, etc.);
- Funktionen: Definition, Parameter, Rückgabewerte, Gültigkeitsbereiche, Einbindung mit include und require;
- Zeitfunktionen;
- Dateifunktionen (readfile, file_get_contents, file_put_contents, etc.);
- Transaktionssteuerung mit Sessions (session_start, session_name, session_destroy, etc.);
- übliche Distributionen, GPL, Apples OS/X;
- Installationsprozess, Logical Volume Manager;
- diverse Paketmanager, Homebrew;
- Dateiverwaltung, Mounting von Resourcen;
- Einblick in die Shell-Möglichkeiten, BASH, ZSH, gebräuchliche Kommandos;
- Rechtematrix in Linux/Unix Oktale Schreibweise;
- Superuser Einsatz und Möglichkeiten;
- Profildateien;
- Einstieg ins Shell-Scripting;
Office
Der sichere Umgang mit MS Office. Für eine Vielzahl von Stellen heute eine absolute Notwendigkeit.
- Arbeitsmappen und Arbeitsblatt; Relative und absolute Adressierung WENN- und SVERWEIS-Funktion;
- Diagramme erstellen und formatieren;
- Spalten Einfügen, Löschen, Kopieren und Spaltenbreite;
- Zahlenformatierung: Trennzeichen Tausend, Nachkommastellen; Beschriftung, Benutzerdefinierte Formatierung;
- Zellformatierung:; Rahmen, Farbe, Bedingte Formatierung;
- Sortieren, Filtern und Auswerten von Listen; Druckbereiche festlegen, kontrollierte Beschriftungswiederholung in Kopf und Fusszeilen;
- Zeitvorteil durch die Verwendung von ShortCuts;
- Hilfreiche Funktionen im Office-Alltag:WENN, ODER, UND, SVERWEIS, INDEX… Textoperation, Boolsche Funktionen;
- Zellschutz, Arbeitsmappenschutz oder Dateischutz; AutoFilter, SpezialFilter; Pivot-Tabellen;
- Nützliche Funktionen zur; Listenverwaltung/-auswertung; Bilder und Experten-Diagramme, Sparklines;
- Bedingte Formatierung ausführlich; Verknüpfungen zwischen; Tabellen, zu Word und zu PowerPoint;
- Makroverarbeitung; der Gruppenmodus; Teilergebnisberechnung
- Ansichten nutzen und anpassen; Text erfassen, Markieren;
- Navigationsbereich, Ausschneiden, kopieren und einfügen von Text;
- Grafiken und Tabellen – auch z. B. von Excel nach Word;
- Positionieren von Grafiken mit automatischem Textumfluss;
- Rechtschreibprüfung; Silbentrennung; Textformatierung, auch mit Formatvorlagen;
- Absatzformatierung Einrückungen, Tabulatoren und automatische Nummerierung;
- Layoutsgestaltung mit Tabellen;
- Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seitenummerierung, Dokumentvorlagen
- Schneller mit Short-Cuts;
- Überschriften durch Formatvorlagen festlegen, Gliederungsnummerierung, Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis erstellen;
- Serienbriefe, Etiketten, Umschläge und Einzelbriefe; Abschnittswechsel, Layoutwechsel und Spaltensatz;
- Kopf- und Fußzeilen für Profis; Schnellbausteine für Texte, Tabellenfunktion und Grafiken;
- Arbeiten automatisieren mit Feldfunktionen;
- Dokument-Bearbeitung in der Workgroup; Einbetten von Formulare und Steuerelementen; Grafiken als Hintergrund, Rahmen und Schattierung;
- Tabellen und Diagramme Schemazeichnungen, Grafiken zur Darstellung der Prozessmodelle und Organisationstrukturen;
- Bei Bedarf: DIN 5008, Geschäftsbrief und private Korrespondenz.
WordPress
Mit fast 60 % Marktanteil unter den bekannten Content Management Systemen (CMS) ist WordPress so bedeutend wie keine andere WEB-Technologie
- Beiträge, Kommentare und Seiten erstellen, verwalten;
- Theme-Verwaltung und Auswahl und Wechsel;
- Visual-Composer oder Gutenberg-Editor;
- Tools und Datei für Administrationsaufgaben (Testumgebung, FTP, htaccess, wpconfig, etc.);
- Permalinks Bedeutung;
- Nützliche Plugins Installation und Update-Service;
- Grundlagen der SEO;
- Geschwindigkeitsoptimierung;
- Einblick Datenbankstruktur mit PHP-MyAdmin;
- Multisite-Installationen;
- Grundlagen zu HTML und CSS;
- HTML-Quellcode, Verschachtelung, Seitenstruktur;
- Basics zu CSS: Externe-, Eingebettete-, Inline-Style-Sheets, Farbwerte;
- HTML-Semantik, Ordnerstrukturen, Blockelemente vs. Inline-Elemente;
- Grafiken importieren, Multimediale Objekte einbinden;
- Hyperlinks erstellen mit/auf Anker, Blockelemente und Grafiken;
- Listen erstellen, sortiert, unsortiert und verschachtelt;
- Tabellen erstellen, organisieren, Zellverbindung, Tabellekopf;
- Einführung in die Formularerstellung Eingabefelder, Kontrollkästchen, method post/get, Auswahlfelder, Vorausswahl mit selected;
- WEB-Standards, Code-Validierung;
- Textgestaltung mit CSS;
- Layoutgestaltung mit Flexboxen, Grids, Klassisches und neues Boxmodel;
- Selektoren, Klassen/Pseudoklassen, Elemente/Pseudoelementen;
- Verkettung, Kombinatoren und Spezifitäten;
- Weitere Interaktive Elemente zur Formulargestaltung verwenden;
- MathML für zur Einbindung von mathematischen Textinhalten;
- HTML-Elemente definierte Bereiche mit area;
- Entfernte Objekte einbinden und iframe, embed;
- Media Types und Media Queries;
- CSS3 Frameworks, Alternativen zu Bootstrap;
Elementor Pagebuilder
- Grundstruktur, Widgets, Tastenkombinationen und Responsive Modus;
- Möglichkeiten im Navigator
- Full-Width – Canwas – Boxed Layout Einstellungen
- Button – Einstellungen
- Anker Menüs
- Coming-Soon-Seite – Wartungsmodus
- Bedingungen für Seiten (unterschiedlicher Header auf Seiten)
- Popups
- Elemente in einer Spalte nebeneinander platzieren sog. Inline
ToolSet Entwicklerpaket für WordPress;
- Blocks: Inhaltsanzeige im Frontend;
- CRED: dynamische Formulare;
- Views: strukturierte Ausgabe von Informationen;
- Custom Post Types und Templates;
- Access: Zugangskontrolle und Verwaltung von benutzerdefinierten Rollen
- Maps: zur Visualisierung von Daten auf Google- oder Azure-Map