Blog

Bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men – Die Schweiz stimmt am 5. Juni 2016 ab

Ja – die Welt könnte so blumig, süß und watteweich sein – wenn wir nur etwas mehr Sozialismus hätten. Die Befürworter der Kampagne unterschlagen ein wichtiges aber folgenschweres Detail,

Inhalt auf dieser Seite

Ein Verkaufstisch mit gelben Bananen auf einem Obstmarkt!

Die Schwei­zer wer­den Ihrem Ruf als bes­se­re Deut­sche und bes­se­re Euro­pä­er gerecht. Sie dür­fen tun, was Ihm übri­gen Euro­pa ver­bo­ten ist – Abstim­men! Der Kanon der Berufs­so­zia­li­sten in Brüs­se­ler und Straß­bur­gern Beam­ten­schlös­sern wür­de im „mez­zo-for­te-for­te-for­te“ jeg­li­che Initia­ti­ve einer Volks­be­fra­gung oder gar (oh Teu­fel – So Wei­che!) Volks­ab­stim­mung nie­der­brül­len. Alles was nicht der Euro­päi­schen klau­stro­pho­bi­schen Welt­an­schau­ung ent­spricht, darf nicht mal dis­ku­tiert wer­den. Inso­fern ähnelt Brüs­sel den Metho­den der mit­tel­al­ter­li­chen Inquisition.

Klau­en, Erbet­teln und etwas Leisten!

Die Schwei­zer dür­fen über das Bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men abstim­men und sich somit Ihre sozia­li­sti­schen Expe­ri­men­te selbst aus­su­chen. Das ist schön! Das Expe­ri­ment wäre es hin­ge­gen nicht! Die Initia­to­ren der Schwei­zer Volks­ab­stim­mung regen grund­sätz­lich eine monat­li­che Sum­me von 2.500 Fran­ken an – das ent­spricht ca. 1.500 Euro im „gro­ßen Kan­ton“ Deutsch­land. Das rhe­to­ri­sche Befür­wor­tungs­vo­ka­bu­lar reiht sich ein in die gewohn­te sozia­li­sti­sche Schön­red­ner­pro­pa­gan­da. Wäre es nicht schön wen Sie DIES tun könn­ten, und wie toll wäre JENES, und dann stel­len Sie sich bit­te auch noch DAS vor…. Ja – die Welt könn­te so blu­mig, süß und wat­te­weich sein – wenn wir nur etwas mehr Sozia­lis­mus hät­ten. Die Befür­wor­ter der Kam­pa­gne unter­schla­gen ein wich­ti­ges aber fol­gen­schwe­res Detail, der Mensch kann nur auf drei Arten zu Nah­rung, Geld und Eigen­tum gelan­gen: Klau­en, Erbet­teln und etwas Lei­sten! Das bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men ent­spricht der „Klau- und Bet­tel-Vari­an­te“. Vor allem aber raubt Sie den Emp­fän­gern der ver­meint­li­chen wohl­tä­ti­gen „Lei­stung“ die Men­schen­wür­de und Stolz, denn nur wenn Men­schen eigen­ver­ant­wort­lich Ihr Leben mei­stern, erfah­ren Sie Stolz und Wür­de. Die wis­sen­schaft­li­chen Bewei­se für die­sen simp­len Zusam­men­hang sind eindeutig.

Sozia­li­sten-Schwach­fug

Bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men – die­ser real-sozia­li­sti­scher Schwach­fug müf­felt so unan­ge­nehm vor lau­ter wirt­schaft­li­cher Unkennt­nis und nekro­phi­ler Welt­fremd­heit. Es gibt kei­ne Lei­stung ohne Gegen­lei­stung! Nie­mals, Nir­gends und Nir­gend­wo! Alles hat sei­nen Preis – IMMER! Wer das nicht begrif­fen hat, hat das Leben nicht begrif­fen! In der Regel sind das Sozia­li­sten und Kom­mu­ni­sten in der Roten UND Brau­nen Vari­an­te! Dümm­li­cher­wei­se glau­ben vie­le immer noch, der Rote Sozia­lis­mus sei „irgend­wie bes­ser“ gewe­sen und der brau­ne Sozi­al­mus „habe ja mit DEM ech­ten Sozia­lis­mus“ nichts gemein­sam. Der Preis für die sozia­li­sti­schen Hor­ror-Expe­ri­men­te waren im letz­ten Jahr­hun­dert min­de­stens 270 Mil­lio­nen Tote die im Namen der „sozia­li­sti­schen Gerech­tig­keit“ welt­weit ver­recken mussten.

Auch das „bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men“ hat einen Preis. Es stellt sich somit nur die Fra­ge, Wie hoch ist die­ser Preis und Wer ist Wie lan­ge bereit die­sen Preis zu bezahlen!

Teilen:

Mehr aus dem Blog

Blindentastatur für barrierefreies Internet

Bar­rie­re­frei­es Webdesign

Das Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz (BFSG)
Am 22. Juli 2021 wur­de das Gesetz zur Umset­zung der Richt­li­nie (EU) 2019/882 des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates über die Bar­rie­re­frei­heits
anfor­de­run­gen für Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen – (Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz – BFSG ) – im Bun­des­ge­setz­blatt veröffentlicht.

Hinterlassen Sie eine Nachricht

© 2025 Training.Internet.Coding privataktionaer.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN! 

Anmelden

Newsletter Abo

Aktuelle Informationen Neue Seminare, Tips und Tricks rund um die IT.