Blog

Kryp­to­wäh­run­gen: Vor­sicht Gau­ner, Schnee­ball­sy­ste­me und Trickbetrüger!

Aus Furcht vor Geldentwertung und Zwangsenteignung, als Folge der europäischen Wahnsinnspolitik, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten Ihre Altersvorsorge, die persönliche Rücklage, den Notgroschen kurz – die Ersparnisse – zu schützen.

Inhalt auf dieser Seite

Casino Chips in einem Rahmen

Das west­li­che Geld­sy­stem wankt

Aus Furcht vor Geld­ent­wer­tung und Zwangs­ent­eig­nung, als Fol­ge der euro­päi­schen Wahn­sinns­po­li­tik, suchen vie­le Men­schen nach Mög­lich­kei­ten Ihre Alters­vor­sor­ge, die per­sön­li­che Rück­la­ge, den Not­gro­schen kurz – die Erspar­nis­se – zu schüt­zen. Gold und Sil­ber ist eine Mög­lich­keit (In der Ver­gan­gen­heit immer eine sehr Gute …) Kryp­to­wäh­run­gen eine ande­re, eine Neue, eine sehr Vielversprechende.

Kryp­to­wäh­run­gen wer­den errechnet

Kryp­to­wäh­run­gen sind mit algo­rith­mi­schen Tech­ni­ken errech­ne­te und ein­deu­ti­ge zuord­nungs­ba­re elek­tro­ni­sche Wäh­rungs­ein­hei­ten. Die­se Wäh­rungs­ein­hei­ten exi­stie­ren nicht real, ledig­lich das Berech­nungs­er­geb­nis wird in Form einer ver­teil­ten Trans­ak­ti­ons­da­ten­bank im Inter­net doku­men­tiert und zwi­schen den Eigen­tü­mern aus­ge­tauscht. Die­se Daten­bank nennt sich die Block­Chain. Der Aus­tausch von Kryp­to­wäh­run­gen, also der Kauf, Ver­kauf oder das Ein­tau­schen gegen Ware, erfolgt übli­cher­wei­se durch Ver­wen­dung von elek­tro­ni­schen Brief­ta­schen genannt Wal­lets. In der Regel hat jede Kryp­to­wäh­rung eine eige­ne Wallet.

Markt­ge­set­ze blei­ben erhalten

Kryp­to­wäh­run­gen sind im Gegen­satz zu den Papier­geld­wäh­run­gen nicht belie­big ver­mehr­bar. Sie sind (noch) frei von staat­li­cher Mani­pu­la­ti­on, wei­test­ge­hend anonym und welt­weit han­del­bar. Wie bei jeder Wäh­rung ergibt sich der Wert auch bei einer Kryp­to­wäh­rung aus Ver­trau­en in die Akzep­tanz als Zah­lungs­mit­tel und dem Ergeb­nis von Ange­bot und Nach­fra­ge. Die bekann­te­ste Kryp­to­wäh­rung ist Bit­Co­in. Sie ist die Wäh­rung mit der größ­ten Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung. Neben Bit­Co­in exi­stie­ren eine Viel­zahl ande­rer Kryp­to­wäh­run­gen. Eine Über­sicht fin­det sich hier…  und hier… .

Die Ver­lockung ist groß – blei­ben Sie wachsam!

Wie das so ist, der Mensch ist des Men­schen Wolf und wenn etwas Neu­es, etwas Unbe­kann­tes auf dem Jahr­markt der Mög­lich­kei­ten erscheint, sind auch die Gau­ner und Hüt­chen­spie­ler nicht weit. Im bestehen­den Finanz­sy­stem sind die Zen­tral­ban­ken und die Regie­run­gen die per Gesetz fest­ge­leg­ten Trick­be­trü­ger. Kryp­to­wäh­run­gen sind nahe­zu fäl­schungs­si­cher, ähn­lich wie Gold und Sil­ber. Aber mit Täu­schung und Gut­mü­tig­keit arbei­ten auch hier die Trick­be­trü­ger, ähn­lich wie unse­re staat­li­chen Zwangswährungen.

In der letz­ten Zeit erhal­te ich häu­fi­ger die Anfra­ge, ob den „Die­se“ oder „Jene“ Kryp­to­wäh­rung „in Ord­nung“ sei, oder wie denn Wert­ent­wick­lung ein­zu­schät­zen sei. Wie sich der Wert einer Kryp­to­wäh­rung ent­wickeln wird, ver­mag auch ich nicht vor­aus­zu­sa­gen. Aber der Betrug lässt sich recht ein­fach erken­nen. Betrü­ger nut­zen die Unwis­sen­heit von Anle­gern, Sie ver­wen­den einen Wort­sa­lat aus tech­ni­schen Begrif­fen der Kryp­to­wäh­run­gen, wür­zen mit etwas aka­de­mi­schen Finanz­voo­doo, gar­nie­ren noch ein paar herr­lich duf­ten­de Lügen oben­drauf und fer­tig ist das Zucker­wat­te­me­nü für ein gepfef­fer­tes Schneeballsystem.

Bit­te beach­ten Sie folgendes:

Kryp­to­wäh­run­gen haben kei­ne Aus­zah­lungs­prä­mi­en oder Rück­zah­lungs­quo­ten. Es exi­stie­ren auch kei­ne Son­der­prä­mi­en, Bei­tritts­bo­ni oder Wohl­fahrts­be­tei­li­gun­gen. Wenn Sie also unauf­ge­for­dert Nach­rich­ten erhal­ten und eine die­ser Voka­beln in deutsch, eng­lisch oder ger­ne auch in bul­ga­risch, rus­sisch, indisch oder chi­ne­sisch ver­wen­det wird, dann soll­ten Sie miss­trau­isch wer­den. Sehr misstrauisch!

Teilen:

Mehr aus dem Blog

Blindentastatur für barrierefreies Internet

Bar­rie­re­frei­es Webdesign

Das Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz (BFSG)
Am 22. Juli 2021 wur­de das Gesetz zur Umset­zung der Richt­li­nie (EU) 2019/882 des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates über die Bar­rie­re­frei­heits
anfor­de­run­gen für Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen – (Bar­rie­re­frei­heits
stär­kungs­ge­setz – BFSG ) – im Bun­des­ge­setz­blatt veröffentlicht.

Hinterlassen Sie eine Nachricht

© 2024 Training.Internet.Coding privataktionaer.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN! 

Anmelden

Newsletter Abo

Aktuelle Informationen Neue Seminare, Tips und Tricks rund um die IT.